<table border="0" cellpadding="20px" cellspacing="0" width="100%"><tr><td><div class="breadcrumbs"><a href="1_11_1_2.html" title="Datenrate">Zurück</a> | <a href="1_11_2_0.html" title="Dateitypen für den Export">Weiter</a> | <a href="1_11_0_0.html">Filme exportieren</a> > <a href="1_11_1_0.html">Filme exportieren</a></div><h4 class="head2">Komprimierungs-Keyframes</h4><hr /><ol><p class="paragraph">Komprimierungs-Keyframes sind anders als die Keyframes, mit denen Sie Spur- oder Clipeigenschaften wie die Lautstärke oder die Clipdrehung steuern. Beim Exportieren von Filmen werden von Adobe Premiere Elements Komprimierungs-Keyframes automatisch in regelmäßigen Abständen in den Film gesetzt. Während der Komprimierung werden diese als vollständige Frames gespeichert. Die zwischen den Keyframes liegenden Frames werden als <span class="Emphasis">Zwischenframes bezeichnet. </span>Adobe Premiere Elements vergleicht jeden Zwischenframe mit dem vorherigen Frame und speichert nur die abweichenden Daten. Mit diesem Verfahren kann, je nach Abstand zwischen den Keyframes, die Dateigröße erheblich verringert werden. Je weniger Keyframes und je mehr Zwischenframes vorhanden sind, desto kleiner ist die Dateigröße. Dabei nimmt jedoch auch die Qualität der Bilder und der Wiedergabe ab. Wenn mehr Keyframes und weniger Zwischenframes vorhanden sind, nimmt die Dateigröße erheblich zu. Dabei erhöht sich auch die Qualität der Bilder und der Wiedergabe. </p><p class="paragraph">Die Auswahl der Komprimierungseinstellungen ist immer ein Kompromiss, da sich nach der Art des Videomaterials, dem Ausgabeformat und den potenziellen Benutzern richten. Häufig werden die besten Komprimierungseinstellungen durch Ausprobieren erreicht.</p></ol><hr /><div class="breadcrumbs"><a href="1_11_1_2.html" title="Datenrate">Zurück</a> | <a href="1_11_2_0.html" title="Dateitypen für den Export">Weiter</a> | <a href="#top">Hoch</a> | <a href="1_11_0_0.html">Filme exportieren</a> > <a href="1_11_1_0.html">Filme exportieren</a></div></td></tr></table>